Lehrerin für Mathematik, Physik, Informatik
Stephie Schmidt |
|
Die mathematische Formelsprache ist das beste Werkzeug zur Entdeckung grundlegender Theorien.
|  |
|
 |
 |
 |
 |
Lebensdaten
* 28. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie
† 5. März 1827 in Paris
französischer Mathematiker und Astronom
Beschäftigung mit der Wahrscheinlichkeitstheorie und Differentialgleichungen
komfortables Leben
studierte ab 1766 Theologie und Philosophie am Jesuiten-Kolleg von Caen
Die Logarithmen haben das Leben der Astronomen verdoppelt, weil sie deren Arbeit halbiert haben.
|
 |
 |
 |
 |
|
Pierre-Simon Laplace
Meine Meinung ist, dass GLAUBE nicht identisch mit WISSEN ist, aber zwischen GLAUBEN und WISSEN gibt es keine unüberbrückbare Kluft. Beide widersprechen sich nicht. Allerdings denke ich, dass Religion und Naturwissenschaften weiter auseinander gehen. Ein Beispiel ist dafür die folgende kleine Story: Laplace wurde von Napoleon auf sein fünfbändiges Werk über das Sonnensystem angesprochen: "Monsieur Laplace, man hat mir gesagt, dass Sie dieses große Buch über das Universum geschrieben haben und dabei niemals seinen Schöpfer erwähnt haben." Laplace antwortete: "Ich brauchte diese Hypothese nicht."
Laplace größtes wissenschaftliches Werk liegt auf dem Gebiet der Astronomie bzw. der Astromechanik. Von 1799 bis 1823 verfasste er sein Hauptwerk Traité de Mécanique Céleste (Abhandlung über die Himmelsmechanik), u.a. gibt er in diesem Werk einen rechnerischen Beweis für die Stabilität der Planetenbahnen.
Das zweite große Forschungsgebiet von Laplace war die Wahrscheinlichkeitsrechnung. In seinem zweibändigen Werk Théorie Analytique des Probabilités (1812) gab Laplace eine Definition der Wahrscheinlichkeit und befasste sich mit abhängigen und unabhängigen Ereignissen, den Erwartungswert vor allem in Verbindung mit Glücksspielen.
1780 machte Laplace mit Lavoisier Experimente mit einem Eiskalorimeter: Sie bestätigten die Äquivalenz von tierischer Atmung mit der Verbrennung von Holzkohle - in beiden Fällen wird durch Sauerstoff Kohlenstoff zu Kohlendioxid verbrannt.
Laplace war stets mehr Physiker als Mathematiker. Die Mathematik diente ihm nur als Mittel zum Zweck. Heute sind jedoch die mathematischen Verfahren, die Laplace entwickelte und anwandte, viel wichtiger als das eigentliche Werk an sich. Die wichtigsten sind der Laplacesche Entwicklungssatz, der Laplace-Operator, die Laplace-Gleichung sowie die Laplace-Transformation.
Zitate
- Wir müssen den gegenwärtigen Zustand des Weltalls als Folge eines vorangegangenen und Ursache seines nachfolgenden Zustands betrachten.
- Mit dem Wort "Zufall" gibt der Mensch nur seiner Unwissenheit Ausdruck..
|
|