Lehrerin für Mathematik, Physik, Informatik
Stephie Schmidt |
|
Die Erhabenheit Deiner Schöpfung wollte ich den Menschen verkünden,
soweit mein beschränkter Verstand deine Unendlichkeit begreifen konnte.
Astronomie treiben heißt die Gedanken Gottes nachlesen.
|  |
|
 |
 |
 |
 |
Lebensdaten
* 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt in der Nähe von Stuttgart
† 15. November 1630 in Regensburg
deutscher Naturphilosoph, evangelischer Theologe
Mathematiker, Astronom und Optiker
bescheidene familiäre Verhältnisse
Ich wollte Theologe werden; lange war ich in Unruhe. Nun aber sehet, wie Gott durch mein Bemühen auch in der Astronomie gefeiert wird.
|
 |
 |
 |
 |
|
Friedrich Johannes Kepler
Johannes Kepler wird hauptsächlich als einer der Begründer der modernen Naturwissenschaften bezeichnet. Er entdeckte die Gesetze der Planetenbewegung, formulierte die entsprechenden Gesetze (Keplerschen Gesetze. In der Mathematik wurde nach ihm die keplerschen Fassregel benannt, ein numerisches Verfahren zur Berechnung von Integralen. Mit seiner Einführung in das Rechnen mit Logarithmen trug Kepler zur Verbreitung dieser neuen Rechenart in Deutschland bei. Er machtedie Optik zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchung und half, die mit dem Teleskop gemachten Entdeckungen seines Zeitgenossen Galileo Galilei zu beweisen.
Vor vierhundert Jahren, 1606, erschien die "Astronomia Nova", eines der bahnbrechendsten Bücher in der Geschichte der wissenschaftlichen Himmelsbeobachtung. In diesem Werk vollzog Johannes Kepler (1577 bis 1630) den Bruch mit der astronomischen Tradition, der genauso radikal war wie die heliozentrische Revolution des Kopernikus zum mittelalterlichen Weltbild. Kepler korrigierte das Prinzip der kreisförmigen Planetenbewegung, das selbst Galileo Galilei noch für unverzichtbar hielt, und berechnete und bewies empirisch die elliptische Umlaufform.
Zitate
- Die Geometrie gab es schon vor der Erschaffung der Welt. Sie ist ewig wie der Geist Gottes.
- Es gibt nichts Wunderbareres, - nichts, was die Weisheit des Schöpfers bei den Verständigen heller bezeugt, als die Bewegung der fünf Planeten.
Quellen:de.wikipedia.org/wiki/Johannes_Kepler
www.pressestelle.tu-berlin.de/newsportal/vermischtes/2009/tui0509_jahr_der_astronomie/
|
|